„WinsenRad“: Wieder mal die Ortsteile vergessen

Seit 1. Juni gibt es 14 Leihrad-Stationen in Winsen! Als ich das das erste mal gehört habe, dachte ich: Logisch, 14. Winsen hat 13 Ortsteile, also eine für jeden Ortsteil und dann eine zentrale in der Innenstadt. Als ich dann schauen wollte, wo denn die Station in meinem Ortsteil ist und wo die in der … Weiterlesen …

Die Bundesregierung will Wasserkraft in Winsen beenden

Mitten in der Winsener Altstadt befindet sich eines der ältesten Kraftwerke für erneuerbare Energie weit und breit. Seit 1979 treibt die Luhe hier eine – dem Fluss entsprechend kleine, dafür aber emsig arbeitende – Turbine an, die Strom für über 130 Häuser liefert und das seit über 40 Jahren. Die Frage ist, wie lange noch? … Weiterlesen …

Der rotierende Jugendrat Winsen

Unter nicht immer ganz einfachen Corona-Bedingungen durfte ich dabei sein, wie der „rotierende Jugendrat Winsen“ entsteht. Als Vertreter der FDP war ich gemeinsam mit Henry Falkenberg in die Vorbereitungen eingebunden. Und nun ist es soweit: Der Jugendrat nimmt seine Arbeit auf. Im ersten Schritt wurde ein „Rat der 100 Weisen“ gefunden. Dazu wurden zufällig 100 … Weiterlesen …

Weltgeschichte küsst Heimatkunde

Eine meiner zentralen Grundüberzeugungen ist: Es muss nicht alles der Staat machen. Quasi wie um mir selbst hin und wieder die Richtigkeit dieser These zu beweisen, mache ich dann hin und wieder selber Dinge, die andere vielleicht vom Staat erwarten oder verlangen würden. Ein solches Projekt ist vielleicht WinsenSTORY, das ich vor einigen Monaten angeschoben … Weiterlesen …

Neue Stadtbücherei: Gute Idee schlecht umgesetzt

Die Winsener Stadtbücherei habe ich schon immer als nicht besonders glücklich gelegen empfunden. Ich war da zugegebenermaßen zuletzt in der Schulzeit. Das hat verschiedene Gründe – aber definitiv ist einer davon die komische Lage. Es ist ziemlich egal, was man irgendwo im näheren Umfeld des Rathauses zu tun hat, es nervt irgendwie praktisch immer. Jedes … Weiterlesen …