Es war irgendwann Ende April, als wieder mal ein viel zu großer LKW meine Straße, den Hoopter Sportplatz hinunterfuhr. Wie so oft irrtümlich, eigentlich wollte er zum Wasserweg. Das verfügbare Kartenmaterial gaukelt dem Ortsunkundigen allerdings vor, dass beide Straßen hinten verbunden sind. Und entsprechend häufig kommt so etwas eben vor.
Mir tat der Fahrer Leid, denn mit so einem Geschützt hier zu drehen ist alles andere als einfach und auch für geübte Berufsfahrer eine echte Herausforderung. Dass dabei mal Teile von Zäunen erwischt werden oder andere Schäden passieren, ist nicht ungewöhnlich, auch wenn dieses Mal alles gutging.
Ich nahm diesen Vorgang aber zum Anlass, der Stadt endlich mal die Probleme hier zu schildern. Ich nutzte dafür das offizielle Portal für Bürgertipps, beschrieb dort die Probleme mit den Landkarten zum einen und die vielleicht nicht optimale Beschilderung am Eingang der Straße zum anderen.

Denn dort stand zwar schon immer der Hinweis, dass es sich um eine Sackgasse handelt, der Zusatz „keine Wendemöglichkeit“ fehlte jedoch. Und das Sackgassenschild stand dummerweise erst so weit in der Straße, dass man es möglicherweise erst nach dem Einbiegen wirklich zu sehen bekam. An einer Stelle also, an der man vielleicht schon gar nicht mehr auf solche Schilder achten würde.
Man gab mir Recht damit, dass das nicht optimal gelöst ist und nur wenige Wochen später befand sich das Schild an der von mir vorgeschlagenen Stelle direkt am Eingang der Straße. Mit dem Hinweis auf fehlende Wendemöglichkeiten.
Bezüglich der Korrekturen der Kartendienstanbieter würde man sich bemühen, konnte aber nichts versprechen. Das ist klar, Firmen wie Google sind leider selbst für Behörden schlecht zu erreichen.
Um den Vorgang zu beschleunigen, setzte ich meinerseits einen Hinweis an Google ab. Erwartungsgemäß ist da bis heute nichts passiert. Unabhängig davon habe ich bei der freien Konkurrenz „Open Street Map“, einer Straßenkarte nach Wikipedia-Prinzip, kurzerhand selbst einfach den Privatweg am Hoopter Sportplatz rausgelöscht, der zwar theoretisch eine Verbindung zur Straße Am Wasserturm bietet, praktisch aber ja nicht nur Privatweg, sondern gerade für größere Fahrzeuge wirklich nicht geeignet ist.
Warum thematisiere ich das hier? Nein, nicht, weil ich glaube, dafür irgendwelchen Applaus verdient zu haben. Sondern, um zu zeigen, dass unser Portal für Bürgertipps ziemlich gut und auch schnell arbeitet, wenn es sich um sinnvolle Anliegen handelt – zumindest bei eindeutigen Dingen, die sofort jedem einleuchten.
Nutzt das Portal einfach, wenn Ihr ähnlich gelagerte Probleme seht.
Und was tun, wenn es nicht ganz so eindeutige Themen sind, bei denen man vielleicht auch anderer Meinung sein könnte, ja die Verwaltung eventuell selbst auf einem anderen Standpunkt steht?
Dann haut Ihr die Ratsmitglieder Eures Vertrauens an oder schreibt einer Partei, von der Ihr erwartet, dass sie Abhilfe schaffen könnte. In Hoopte sammele ich jetzt schon, ganz ohne Mandat, alles Mögliche für mein „Hoopter Kommunalwahlprogramm“ ein. Und ja: Auch vermeintliche Kleinigkeiten wie fehlende oder falsche Schilder gehören in mein Programm für Hoopte. Wohin denn auch sonst?

Hobbybrauer mit Hoopte im Herzen. 40 Jahre alter Webdesigner, kommunalpolitisch in und für Winsen seit gut 20 Jahren engagiert. Zentrale politische Themen über die Kommunalpolitik hinaus: Individuelle Freiheit & demokratische Teilhabe.